Wie viele Kalorien hat eine Wassermelone?

wie viele kalorien hat eine wassermelone

Eine erfrischende Scheibe Wassermelone an einem heißen Sommertag – wer kann da schon widerstehen? Aber wie viele Kalorien verstecken sich eigentlich in dieser saftigen Köstlichkeit? Keine Sorge, wir lüften das Geheimnis: Eine typische Portion Wassermelone, etwa 150 Gramm, enthält gerade einmal rund 45 Kalorien. Damit ist sie ein idealer, leichter Snack für alle, die auf ihre Linie achten oder einfach nur eine gesunde Erfrischung suchen. Doch die Wassermelone hat noch viel mehr zu bieten als nur wenig Kalorien. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt dieser Frucht und entdecken ihre ernährungsphysiologischen Vorteile und köstlichen Verwendungsmöglichkeiten.

Die Wassermelone: Mehr als nur ein Durstlöscher

Die Wassermelone (Citrullus lanatus) gehört zur Familie der Kürbisgewächse und ist botanisch gesehen eine Beere. Ursprünglich stammt sie aus Afrika, hat aber mittlerweile die ganze Welt erobert. Ihr süßer Geschmack und der hohe Wassergehalt machen sie besonders in den Sommermonaten zu einem beliebten Begleiter. Aber die Wassermelone ist nicht nur lecker, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen, die unserer Gesundheit zugutekommen.

Die Nährwerte im Detail

Bevor wir uns genauer mit den Kalorien beschäftigen, werfen wir einen Blick auf die Nährwerte der Wassermelone pro 100 Gramm:

  • Kalorien: ca. 30 kcal
  • Wasser: ca. 91 g
  • Kohlenhydrate: ca. 7,6 g
  • Zucker: ca. 6,2 g
  • Ballaststoffe: ca. 0,4 g
  • Fett: ca. 0,2 g
  • Protein: ca. 0,6 g

Wie du siehst, besteht die Wassermelone hauptsächlich aus Wasser, was sie zu einem idealen Durstlöscher macht. Aber sie enthält auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

Vitamine und Mineralstoffe in der Wassermelone

Die Wassermelone ist eine gute Quelle für:

  • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und wirkt als Antioxidans.
  • Vitamin A: Wichtig für die Sehkraft, das Wachstum und die Zellerneuerung.
  • Vitamin B6: Unterstützt den Stoffwechsel und die Nervenfunktion.
  • Kalium: Reguliert den Flüssigkeitshaushalt und den Blutdruck.
  • Magnesium: Wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion sowie den Energiestoffwechsel.
  • Lycopin: Ein starkes Antioxidans, das vor Zellschäden schützen kann.

Besonders der hohe Lycopin-Gehalt macht die Wassermelone zu einem wertvollen Lebensmittel. Lycopin wird mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Wassermelone und Kalorien: Ein genauerer Blick

Nun zurück zur Ausgangsfrage: Wie viele Kalorien hat eine Wassermelone wirklich? Wie bereits erwähnt, enthält eine Portion von 150 Gramm etwa 45 Kalorien. Das ist im Vergleich zu anderen Snacks sehr wenig. Eine Handvoll Chips oder ein Schokoriegel enthalten deutlich mehr Kalorien und liefern kaum wertvolle Nährstoffe.

Kalorien im Vergleich: Wassermelone vs. andere Früchte

Um das besser einordnen zu können, hier ein Vergleich mit anderen beliebten Früchten (jeweils pro 100 Gramm):

Frucht Kalorien (ca.)
Wassermelone 30 kcal
Apfel 52 kcal
Banane 89 kcal
Erdbeeren 33 kcal
Weintrauben 69 kcal

Wie du siehst, ist die Wassermelone im Kalorienvergleich sehr gut aufgestellt. Sie ist eine leichte und erfrischende Alternative zu kalorienreicheren Früchten.

Einfluss der Wassermelonensorte auf den Kaloriengehalt

Es gibt verschiedene Wassermelonensorten, die sich in Größe, Farbe und Geschmack unterscheiden. Auch der Kaloriengehalt kann leicht variieren, ist aber im Allgemeinen sehr ähnlich. Kernefreie Wassermelonen unterscheiden sich beispielsweise kaum von Wassermelonen mit Kernen.

Wie die Wassermelone beim Abnehmen helfen kann

Dank ihres hohen Wassergehalts und der wenigen Kalorien kann die Wassermelone eine wertvolle Unterstützung beim Abnehmen sein. Sie füllt den Magen, ohne viele Kalorien zuzuführen, und hilft so, Heißhungerattacken zu vermeiden. Außerdem regt sie die Verdauung an und wirkt entwässernd.

Die Süße der Wassermelone kann zudem das Verlangen nach Süßem stillen, ohne dass man zu ungesunden Alternativen greifen muss. Sie ist also ein idealer Snack für alle, die auf ihre Ernährung achten und Gewicht verlieren möchten.

Kreative Rezeptideen mit Wassermelone

Die Wassermelone ist nicht nur pur ein Genuss, sondern lässt sich auch vielseitig in der Küche verwenden. Hier sind einige inspirierende Rezeptideen:

Wassermelonen-Salat mit Feta und Minze

Ein erfrischender Salat für heiße Tage. Die Kombination aus süßer Wassermelone, salzigem Feta und frischer Minze ist einfach unschlagbar.

Zutaten:

  • 500 g Wassermelone, gewürfelt
  • 200 g Feta, gewürfelt
  • 1 Bund Minze, gehackt
  • Saft einer halben Limette
  • Etwas Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Wassermelone, Feta und Minze in einer Schüssel vermengen.
  2. Limettensaft und Olivenöl darübergeben.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Gut durchziehen lassen und genießen.

Wassermelonen-Smoothie

Ein cremiger und erfrischender Smoothie, der perfekt als Frühstück oder Snack geeignet ist.

Zutaten:

  • 300 g Wassermelone, gewürfelt
  • 1 Banane
  • 100 ml Joghurt oder Milch (pflanzlich)
  • Einige Eiswürfel (optional)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben.
  2. So lange mixen, bis ein cremiger Smoothie entsteht.
  3. Sofort genießen.

Gegrillte Wassermelone

Eine ungewöhnliche, aber überraschend leckere Variante. Durch das Grillen karamellisiert der Zucker in der Wassermelone und verleiht ihr ein besonderes Aroma.

Zutaten:

  • Dicke Scheiben Wassermelone
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Honig (optional)

Zubereitung:

  1. Wassermelonenscheiben mit Olivenöl bestreichen.
  2. Auf dem Grill von beiden Seiten kurz grillen, bis sie leicht gebräunt sind.
  3. Optional mit etwas Honig beträufeln.
  4. Sofort genießen.

Wassermelonen-Gazpacho

Eine erfrischende, kalte Suppe, die besonders an heißen Tagen schmeckt.

Zutaten:

  • 500 g Wassermelone, gewürfelt
  • 1 Gurke, geschält und gewürfelt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Essig
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben.
  2. So lange mixen, bis eine cremige Suppe entsteht.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Vor dem Servieren mindestens eine Stunde im Kühlschrank kühlen.

Wassermelonen-Eis

Ein einfaches und leckeres Eis, das ohne Zuckerzusatz auskommt.

Zutaten:

  • 500 g Wassermelone, gewürfelt
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Wassermelone und Zitronensaft in einem Mixer pürieren.
  2. Die Mischung in Eisformen füllen.
  3. Für mindestens 4 Stunden ins Gefrierfach stellen.

Tipps für den Kauf und die Lagerung von Wassermelonen

Damit du in den vollen Genuss der Wassermelone kommst, hier noch einige Tipps für den Kauf und die Lagerung:

  • Achte auf das Gewicht: Eine reife Wassermelone sollte im Verhältnis zu ihrer Größe schwer sein.
  • Klopftest: Klopfe auf die Wassermelone. Sie sollte hohl klingen.
  • Gelber Fleck: Eine reife Wassermelone hat einen gelben Fleck auf der Seite, auf der sie auf dem Feld lag.
  • Lagerung: Eine ganze Wassermelone kann bei Zimmertemperatur gelagert werden. Angeschnittene Wassermelone sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von wenigen Tagen verzehrt werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Wassermelone und Kalorien

Ist Wassermelone gesund?

Ja, Wassermelone ist sehr gesund. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien wie Lycopin. Der hohe Wassergehalt macht sie zudem zu einem idealen Durstlöscher.

Kann man mit Wassermelone abnehmen?

Ja, Wassermelone kann beim Abnehmen helfen. Sie ist kalorienarm, füllt den Magen und stillt das Verlangen nach Süßem, ohne viele Kalorien zuzuführen.

Wie viele Kalorien hat eine ganze Wassermelone?

Das hängt von der Größe der Wassermelone ab. Eine durchschnittliche Wassermelone wiegt etwa 9-10 kg. Wenn man von ca. 30 kcal pro 100 Gramm ausgeht, hat eine ganze Wassermelone etwa 2700-3000 kcal.

Ist Wassermelone gut für Diabetiker?

Wassermelone hat einen relativ hohen glykämischen Index (GI), was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen kann. Diabetiker sollten Wassermelone daher in Maßen genießen und am besten mit anderen Lebensmitteln kombinieren, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Enthält Wassermelone viel Zucker?

Ja, Wassermelone enthält Zucker, hauptsächlich Fructose und Glucose. Allerdings ist der Zuckergehalt im Vergleich zu anderen Früchten nicht übermäßig hoch. Durch den hohen Wassergehalt ist die Zuckerkonzentration relativ gering.

Kann man die Kerne der Wassermelone essen?

Ja, die Kerne der Wassermelone sind essbar und sogar sehr gesund. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink. Man kann sie einfach mitessen oder rösten und als Snack genießen.

Wie lange ist eine Wassermelone haltbar?

Eine ganze Wassermelone ist bei Zimmertemperatur etwa 1-2 Wochen haltbar. Angeschnittene Wassermelone sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3-4 Tagen verzehrt werden.

Kann man Wassermelone einfrieren?

Ja, Wassermelone kann eingefroren werden. Allerdings verändert sich die Konsistenz dadurch. Am besten eignet sie sich dann für Smoothies oder Sorbets.

Welche Wassermelone ist die beste?

Das ist Geschmackssache. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Süße, Farbe und Größe unterscheiden. Probiere am besten verschiedene Sorten aus, um deine Lieblingswassermelone zu finden.

Darf man Wassermelone in der Schwangerschaft essen?

Ja, Wassermelone ist in der Schwangerschaft unbedenklich und sogar empfehlenswert. Sie enthält wichtige Nährstoffe und hilft, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Allerdings sollte man darauf achten, die Wassermelone vor dem Verzehr gründlich zu waschen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 201